Drucken

Power-to-Gas: Das Wachstum von morgen

Mit Power-to-Gas Erneuerbare Energien speichern

None

© Shutterstock

In einem Energiesystem, dass zunehmend durch Erneuerbare Energien dominiert wird, wird die Nachfrage nach Technologien steigen, die eine verlässliche und stabile Rund-um-die Uhr-Nutzung von grünem Strom in allen Sektoren ermöglichen. Diese Technologie gibt es bereits: Power-to-Gas.

Dossier Wachstum Infografik Power-to-Gas

Diese Technologie kann zudem zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen. Flexibilität ist hier das Stichwort. Die Nachfrage nach Flexibilitätsdienstleistungen, die das Stromnetz trotz stark schwankender Erneuerbaren-Einspeisung stabil halten, wird ebenfalls steigen.

Perspektivisch können mit Power-to-Gas Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen gespeichert und in andere Sektoren übertragen werden, zum Beispiel als Kraftstoff für den Mobilitätssektor oder für Industrieprozesse.

Erneuerbare Energien sicher und verlässlich zu jeder Zeit in allen Wirtschaftsbereichen zu ermöglichen und für die Stabilität des Energiesystems sorgen – diese unabdingbaren Aufgaben werden für die Energiebranche zu einer Wachstumsstory.

Unten im Video: Stefan Kapferer, BDEW-Hauptgeschäftsführer von 2016 bis 2019, zu der Rolle der Energiewirtschaft als Wachstumsbranche.


Im Dossier-Artikel "Aus Strom mach Gas" können Sie mehr darüber erfahren, wie Power-to-Gas Infrastrukturen und Sektoren verbindet.

Zurück zur Dossier-Übersicht

Suche

DJDT

Zeit

Ressourcenverwendung

Ressource Wert
CPU-Zeit Benutzer 148.841 ms
CPU-Zeit System 0.000 ms
CPU-Zeit gesamt 148.841 ms
Verstrichene Zeit 184.197 ms
Kontextwechsel 41 freiwillig, 0 unfreiwillig

Browserzeit

Timing-Attribut Chronik Millisekunden seit Seitenaufruf (plus Dauer)