• Verband
  • Energie
  • Wasser/Abwasser
  • Presse
  • MAGAZIN
  • Service
  • Übersicht

Verband

Erdgas, Strom und Heizwärme sowie Wasser und Abwasser. Der BDEW vertritt über 2000 Unternehmen.

Zum Verband

Service

Der BDEW erarbeitet Branchenpositionen, findet Lösungen, erstellt Zahlenmaterial und Grafiken und bereitet diverse Informationen rund um die Themen der Energie- und Wasserwirtschaft auf.

Drucken

Energie in Europa: BDEW zur Eu­ro­pa­wahl

Acht Emp­feh­lun­gen der En­er­gie­wirt­schaft für die eu­ro­päi­sche Le­gis­la­tur­pe­ri­ode 2024 bis 2029.

None

© Artjazz / Shutterstock

Vom 6. bis 9. Juni 2024 wird in ganz Europa ein neues Eu­ro­päi­sches Parlament für die Le­gis­la­tur­pe­ri­ode 2024 bis 2029 gewählt. Nach der vom European Green Deal geprägten Le­gis­la­tur 2019 bis 2024 zeichnet sich ab, dass der Fokus in den kommenden fünf Jahren vor allem auf der Be­wäl­ti­gung der be­ste­hen­den geo­po­li­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen liegen wird. Dazu gehört u. a. auch die Stärkung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit der eu­ro­päi­schen Industrie im Kontext der Trans­for­ma­ti­on zur Kli­ma­neu­tra­li­tät. In diesem Sinne ist davon aus­zu­ge­hen, dass sowohl In­dus­trie­po­li­tik als auch die Frage der Fi­nan­zie­rung der Trans­for­ma­ti­on in den Vor­der­grund der neuen EU-Kom­mis­si­on rücken wird.

Wenn­gleich bereits in den ver­gan­ge­nen fünf Jahren viele Weichen im Bereich der EU-En­er­gie-, Klima- und Um­welt­po­li­tik auf das Ziel der Kli­ma­neu­tra­li­tät aus­ge­rich­tet wurden, wird die EU damit auch weiterhin die über­ge­ord­ne­ten Rah­men­be­din­gun­gen für die deutsche Energie- und Was­ser­wirt­schaft setzen.

Acht Hand­lungs­emp­feh­lun­gen

Bereits im November 2023 hatte der BDEW Prio­ri­tä­ten der En­er­gie­wirt­schaft für die Eu­ro­pa­wahl ver­öf­fent­licht. Nun folgt die Ver­öf­fent­li­chung der aus­führ­li­chen Eu­ro­pa­wahl­bro­schü­re, mit acht konkreten Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für die eu­ro­päi­schen Ent­schei­dungs­trä­ge­rin­nen und -träger für die kommenden fünf Jahre bis 2029:

  1. En­er­gie­bin­nen­markt auf­recht­er­hal­ten und stärken
  2. Beim Kli­ma­schutz Kurs halten und Be­schlos­se­nes umsetzen
  3. Er­neu­er­ba­re Energien ausbauen und Was­ser­stoff­hoch­lauf vor­an­trei­ben
  4. Strom- und Gas­in­fra­struk­tur fit für die Zukunft machen
  5. Resilienz der En­er­gie­wen­de mit aktiver In­dus­trie­po­li­tik absichern
  6. At­trak­ti­ves Umfeld für En­er­gie­wen­de-In­ves­ti­tio­nen schaffen
  7. Bü­ro­kra­tie abbauen  
  8. Rahmen für Di­gi­ta­li­sie­rung und KI gestalten
     

Im Mit­tel­punkt der neuen Le­gis­la­tur­pe­ri­ode muss aus BDEW-Sicht vor allem die Auf­recht­er­hal­tung und Stärkung des eu­ro­päi­schen En­er­gie­bin­nen­markts stehen, denn er sorgt nach­weis­lich für eine sicherere und kos­ten­güns­ti­ge­re En­er­gie­ver­sor­gung sowie hilft bei der ef­fi­zi­en­ten Umsetzung der En­er­gie­wen­de.

Gleich­zei­tig sollte der Fokus auf die Umsetzung der vielen, in den ver­gan­ge­nen fünf Jahren im Rahmen des Green Deal ver­ab­schie­de­ten Vorgaben gelegt werden, ohne dabei den Kli­ma­schutz in Frage zu stellen. 

Nicht zuletzt ist es un­ab­ding­bar, Bü­ro­kra­tie abzubauen und so die Un­ter­neh­men in die Lage zu versetzen, mit Op­ti­mis­mus in die Zukunft der kli­ma­neu­tra­len En­er­gie­ver­sor­gung zu in­ves­tie­ren.

Alle In­for­ma­tio­nen zu den BDEW-Hand­lungs­emp­feh­lun­gen sowie zur Eu­ro­pa­wahl im All­ge­mei­nen finden Sie auch auf der Son­der­sei­te Energie in Europa.

Hand­lungs­emp­feh­lun­gen der Was­ser­wirt­schaft

Die Hand­lungs­emp­feh­lun­gen der Was­ser­wirt­schaft für die eu­ro­päi­sche Le­gis­la­tur­pe­ri­ode 2024 bis 2029 hat der BDEW separat zu­sam­men­ge­stellt. Alle Emp­feh­lun­gen und weitere Hin­ter­grün­de finden Sie ab morgen auf der Son­der­sei­te Was­ser­wirt­schaft in Europa.

Wie geht es nach der Wahl weiter?

Nach der Wahl vom 6. Bis 9. Juni 2024 werden die neu gewählten Eu­ro­pa­ab­ge­ord­ne­ten bei der kon­sti­tu­ie­ren­den Ple­nar­sit­zung Mitte Juli 2024 auf Vorschlag der eu­ro­päi­schen Staats- und Re­gie­rungs­chefs die neue Kom­mis­si­ons­prä­si­den­tin oder den neuen Kom­mis­si­ons­prä­si­den­ten wählen. Ab September 2024 folgen dann die An­hö­run­gen und Be­stä­ti­gun­gen der von den Mit­glied­staa­ten ernannten, neuen EU-Kom­mis­sa­re. Sofern es in diesem Prozess keine Ver­zö­ge­run­gen gibt, kann die neue Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on ab November 2024 ihr Ar­beits­pro­gramm und ihre po­li­ti­schen Prio­ri­tä­ten vor­stel­len und ihre Arbeit aufnehmen.

Suche

DJDT

Zeit

Ressourcenverwendung

Ressource Wert
CPU-Zeit Benutzer 114.743 ms
CPU-Zeit System 5.087 ms
CPU-Zeit gesamt 119.830 ms
Verstrichene Zeit 145.672 ms
Kontextwechsel 62 freiwillig, 0 unfreiwillig

Browserzeit

Timing-Attribut Chronik Millisekunden seit Seitenaufruf (plus Dauer)