Drucken

Steuerliche Forschungsförderung kommt

Nach vielen Jahren der Diskussion wird in dieser Legislaturperiode wahrscheinlich endlich eine steuerliche Forschungsförderung eingeführt. Das Bundesministerium für Finanzen hat im April 2019 dazu einen Referentenentwurf für ein Forschungszulagengesetz vorgelegt.

Mit dem Gesetz werden die Personalausgaben für Forschung und Entwicklung in den Unternehmen gefördert. Die Bemessungsgrundlage wird dabei auf 2 Millionen Euro pro Jahr und Unternehmen begrenzt. Der Fördersatz liegt bei 25 Prozent, so dass sich eine maximale Förderung von 500.000 Euro pro Jahr ergibt.

Die Einführung der steuerlichen Forschungsförderung stößt bei Wirtschaftsverbänden und Forschungsinstitutionen grundsätzlich auf Zustimmung, in der Ausgestaltung des Zulagengesetzes gibt es aber Verbesserungsvorschläge.

Auch der BDEW hat den Gesetzentwurf positiv aufgenommen. Kritik übt der BDEW in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf vor allem daran, dass im Falle von Auftragsforschung, die gleichfalls begünstigt werden soll, der Auftragnehmer anspruchsberechtigt ist und nicht das Unternehmen, welches die Forschung beauftragt. Dies führt dazu, dass es für Unternehmen, die kein eigenes Forschungspersonal beschäftigen, keinen Anreiz gibt, ihre Forschungsaktivitäten über Aufträge an Institute auszuweiten.

Suche

DJDT

Zeit

Ressourcenverwendung

Ressource Wert
CPU-Zeit Benutzer 198.269 ms
CPU-Zeit System 10.803 ms
CPU-Zeit gesamt 209.072 ms
Verstrichene Zeit 242.732 ms
Kontextwechsel 52 freiwillig, 1 unfreiwillig

Browserzeit

Timing-Attribut Chronik Millisekunden seit Seitenaufruf (plus Dauer)