Drucken

Anwendungshilfe „Einführungsszenario Redispatch 2.0 – NKK“

Das Einführungsszenario zum Netzbetreiberkoordinationskonzept (NKK) ermöglicht eine gestaffelte Umsetzung des Redispatch 2.0 auf Basis logisch aufeinander aufbauender Module. 

Aus Sicht des BDEW ist es für die effiziente und sachgerechte Umsetzung des Redispatch 2.0 notwendig, die sich daraus ergebenden neuen Prozesse mit Hilfe eines Einführungsszenarios koordiniert in den Energiemarkt zu bringen. Dadurch erfolgt eine Entzerrung des gesamten Umsetzungsprozesses im NKK-Einführungszeitraum. 

Das „Einführungsszenario Redispatch 2.0“ selbst beschreibt gemeinsam mit dem „Netzbetreiberkoordinationskonzept (NKK) für Redispatch 2.0 – Rahmenbedingungen für die Koordination des Redispatch unter Einbezug von EE- und KWK-Anlagen“ und der Anwendungshilfe „Detailprozesse für die Netzbetreiberkoordination im Redispatch 2.0“ die Verbindung von notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung der neuen marktrollenübergreifenden Regelungen. Die Basis bildet die Festlegung (BK6-20-060) der Bundesnetzagentur. Diese begrüßt die im „Einführungsszenario Redispatch 2.0 – NKK“ erarbeiteten Erläuterungen und Vorgehensweisen (Mitteilung Nr. 4 zum Redispatch 2.0 der BNetzA).

Suche

DJDT

Zeit

Ressourcenverwendung

Ressource Wert
CPU-Zeit Benutzer 117.502 ms
CPU-Zeit System 5.046 ms
CPU-Zeit gesamt 122.548 ms
Verstrichene Zeit 151.381 ms
Kontextwechsel 53 freiwillig, 0 unfreiwillig

Browserzeit

Timing-Attribut Chronik Millisekunden seit Seitenaufruf (plus Dauer)