Drucken

Erster Erklärfilm über Benchmarking in der Wasserwirtschaft

Der Film bietet eine Einführung in das Thema und zeigt die Vorteile und Chancen auf, die ein Benchmarking-Projekt im Wasser- oder Abwasserbereich bietet.

None

© SpiritARt / Shutterstock

Der neue Erklärfilm veranschaulicht, wie Benchmarking funktioniert und welche konkreten Vorteile es Unternehmen bringen kann. Er ist eine ideale Möglichkeit, um sich schnell und verständlich über die Grundlagen und den Nutzen von Benchmarking zu informieren.

Der Film ist zu finden bei youtube oder im Wasserportal.

Der neue Erklärfilm des BDEW bietet eine Gelegenheit, die Möglichkeiten des Benchmarkings für Unternehmen in der Wasserwirtschaft zu entdecken und zu nutzen, um sich zu vergleichen, zu lernen und zu verbessern.

Über den YouTube-Link können Sie den Film leicht auf Ihrer Unternehmens-Website einbinden.

Warum an einem Benchmarking-Projekt teilnehmen?

Benchmarking in der deutschen Wasserwirtschaft bedeutet, sich mit anderen zu vergleichen und sich kontinuierlich zu verbessern, indem von den Besten gelernt wird. In den Vergleichen werden Kennzahlen aus fünf wesentlichen Leistungsmerkmalen erhoben: Sicherheit, Qualität, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Kundenorientierung.

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) empfiehlt die Teilnahme an solchen Projekten und unterstützt aktiv die Umsetzung von Benchmarking. Zwei Faktoren haben dabei wesentlich zum Erfolg beigetragen: die Freiwilligkeit der Teilnahme und die Vertraulichkeit der erhobenen Daten.

Weitere Informationen finden Sie übersichtlich auf der BDEW-Website.

Suche

DJDT

Zeit

Ressourcenverwendung

Ressource Wert
CPU-Zeit Benutzer 160.571 ms
CPU-Zeit System 14.405 ms
CPU-Zeit gesamt 174.976 ms
Verstrichene Zeit 203.259 ms
Kontextwechsel 64 freiwillig, 8 unfreiwillig

Browserzeit

Timing-Attribut Chronik Millisekunden seit Seitenaufruf (plus Dauer)